Eltern erzählen: So fördern wir die Finanzkompetenz unserer Kinder
Lohn, Miete, Ausgaben: Geld ist allgegenwärtig in unserem Alltag und spielt eine grosse Rolle bei der Gestaltung unseres Lebens. Um die Finanzkompetenz ihrer Kinder zu fördern, stellen sich Eltern verschiedene Fragen: Wie können wir unseren Kindern den Wert des Geldes vermitteln? Ist es sinnvoll, unseren Kindern einen Jugendlohn anzubieten? Welche Massnahmen können wir ergreifen, um bei unseren Kindern ein gesundes Konsumverhalten zu fördern?
Die Förderung von Finanzkompetenz kann auf vielfältige Arten erfolgen
Die Reportagen in dieser Kategorie drehen sich um genau diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit Finanzerziehung. Hier kommen jene zu Wort, die sich damit auseinandersetzen: Eltern und ihre Kinder. Sie erzählen, worauf sie in Sachen Geld Wert legen, welche Herausforderungen dabei auftreten und wie sie diese angehen – beispielsweise mit der Einführung des Jugendlohns als Teil der Erziehung.
Hinzu kommen je nach Familie weitere Besonderheiten: Wie geht man beispielsweise damit um, wenn das eine Kind ein teures Hobby ausübt und das andere nicht? In der Reportage zur finanziellen Gleichbehandlung von Geschwistern spricht ein Elternpaar darüber, wie es die finanzielle Fairness seiner beiden Söhne gestaltet.
Die Vielfalt der Finanzerziehung im Zentrum
Ob Kindergarten- oder Teenageralter: So verschieden die porträtierten Familien sind, so unterschiedlich sind auch die Aspekte der Finanzerziehung, die sie zurzeit beschäftigen. Eltern mit jüngeren Kindern kann die Förderung von bewusstem und nachhaltigen Konsum am Herzen liegen, während es Eltern von Teenagern ein Anliegen ist, dass diese ihren Lehrlingslohn sinnvoll einteilen.
Die porträtierten Familien stammen aus unterschiedlichen Regionen der Schweiz und weisen unterschiedliche Lebensentwürfe auf.
Der Nachname sowie in einzelnen Fällen auch die Vornamen wurden jeweils geändert, um die Persönlichkeitsrechte der Familienmitglieder zu schützen. Alles andere ist wahr.
Lust ebenfalls mitzumachen?
Ob Sackgeld, Jugendlohn oder Sparziele: Die Redaktion ist laufend auf der Suche nach Familien, die in einer Reportage Einblick in ihren Geldalltag geben möchten. Die Redaktion besucht dabei die Familie in ihrem Zuhause und hält ihre Erfahrungen in Worten und Bildern fest. Dabei wird nichts ohne die Freigabe der Familie veröffentlicht. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die Teilnehmenden Reka-Gutscheine im Wert von 500 Franken, die für gemeinsame Familienerlebnisse genutzt werden können.
Interessierte Familien können unverbindlich mit der Redaktion in Kontakt treten – diese erteilt gerne weiterführende Auskünfte unter: info@jugendbudget.ch