Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.
Falschgeld ist unechtes Geld, mit welchem jemand versucht etwas zu zahlen. In der Schweiz hat der Bund das alleinige Recht, Geld herauszugeben, der Schweizerischen Nationalbank (SNB) übertragen. Falschgeld sind daher alle Noten und Münzen, die nicht durch die SNB ausgegeben wurden.
Münzen zu fälschen ist aufwändig und lohnt sich kaum. Häufiger sind gefälschte Banknoten. Solche werden umgangssprachlich auch als «Blüten» bezeichnet. In der Schweiz ist der Anteil an «Blüten» im Umlauf sehr klein. Das ist dem hohen Sicherheitsstandard der Schweizer Banknoten zu verdanken. Denn spezielle Sicherheitsmerkmale erschweren die Nachahmung. Sie ermöglichen es zudem, gefälschte Banknoten bei genauerer Betrachtung bereits von blossem Auge von echten Noten zu unterscheiden. Wie du Falschgeld erkennst, zeigen wir in der Darstellung unten.
Das Fälschen von Geld ist eine Straftat und wird gemäss des Schweizer Strafgesetzes mit mindestens einem Jahr Gefängnis bestraft. Wer in den Besitz von Falschgeld kommt und dies bemerkt, sollte das Geld umgehend der Polizei überreichen. Denn gibst du Falschgeld weiter oder bezahlst bewusst damit, kannst du dich ebenfalls strafbar machen. Ein Ersatz für Falschgeld wird nicht erstattet. Deshalb solltest du Banknoten, die du erhältst immer genau auf ihre Echtheit prüfen.
AusgewählteSicherheitsmerkmale von Schweizer Banknoten Quelle: Schweizerische Nationalbank, jugendbudget.ch