Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.
Die Wirtschaft ist ein Sammelbegriff für die Herstellung, den Kauf und Verkauf, die Verteilung und den Verbrauch von sämtlichen Gütern und Dienstleistungen. Güter sind Gegenstände, wie zum Beispiel ein Auto. Dienstleistungen bezeichnen Tätigkeiten, wie den Haarschnitt beim Coiffeur. Somit ist beispielsweise die Herstellung eines Autos eine Wirtschaftsleistung, aber auch der Verkauf durch den Autohändler und der Kauf gehören dazu. Jede und jeder – ob Staat, Unternehmen oder Einzelperson – die etwas herstellt, etwas kauft oder verkauft ist Teil der Wirtschaft.
Ziel der Wirtschaft ist es, dass alle die Güter und Dienstleistungen kaufen können, die sie brauchen und gerne haben möchten. Man nennt dies Bedürfnisbefriedigung. Um das möglich zu machen, müssen genügend Güter und Dienstleistungen produziert und angeboten werden.
Ein anderes Wort für Wirtschaft ist der Ausdruck «Ökonomie», der sich aus der griechischen Sprache ableitet. Beide bedeuten dasselbe. Die Wirtschaft eines bestimmten Landes oder Wirtschaftsraumes wird als «Volkswirtschaft» bezeichnet. So spricht man beispielsweise von der Schweizer Volkswirtschaft. Abgrenzungskriterium zu anderen Ländern ist üblicherweise eine einheitliche Währung.
Der einfache Wirtschaftskreislauf Quelle: jugendbudget.ch
Finanzbegriffe einfach erklärt – für Eltern und Kinder.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unseree Webseite können. Alle Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.