Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.

Quelle: jugendbudget.ch

Geld sparen ist das Gegenteil von Geld ausgeben. Anstatt sich etwas zu kaufen, wird das Geld für spätere Ausgaben auf die Seite gelegt. Das hat den Effekt, dass bei regelmässigem Sparen Geld angesammelt werden kann.

Wozu aber Geld auf die Seite legen? Nun, manchmal hat man nicht genug Geld, um sich etwas sofort leisten zu können. Mit 50 Franken kannst du dir beispielsweise kein Velo kaufen, das 200 Franken kostet. Der Verkäufer gibt es dir erst, wenn du 150 Franken mehr hast als jetzt. Du musst also Geld sparen, um dir zu einem späteren Zeitpunkt das Velo leisten zu können.

Geld ansparen kann man aber auch für den Notfall. Zum Beispiel, wenn du mit deinem neuen Velo über einen Nagel fährst und dein Reifen platzt. Damit dir der Velomech den Reifen ersetzt, verlangt er auch Geld. Hast du einen Batzen angespart, kannst du damit die Reparatur bezahlen.

Wie funktioniert Sparen? Ganz einfach, indem das Geburtstagsgeld oder ein Teil des Sackgeldes direkt ins Sparschwein wandern. Am Anfang sind es vielleicht nur 10 Franken. Doch kommt regelmässig etwas hinzu, wird der gesparte Betrag immer grösser.

Kleinere Geldbeträge kannst du sehr gut im eigenen Kässeli sparen. Das Sparschwein freut sich, wenn du es regelmässig mit Münzen und Noten fütterst. Für die grossen Sparbeträge deiner Eltern wäre es aber viel zu klein. Deshalb bringen sie ihr Geld auf die Bank und sparen es dort auf einem Bankkonto an.