Einfach und verständlich – der Begriff für Eltern und Kinder erklärt.
Eine Münze ist eine Form von Geld. Münzen sind dünne runde Metallscheiben. Sie wurden schon lange bevor es Banknoten und Karten gab zum Bezahlen genutzt. In der Schweiz heissen die Münzen Rappen (-.05, -.10, -.20, -.50) und Franken (1.-, 2.-, 5.-). Franken haben einen grösseren Wert als Rappen.
Nebst dem Wert unterscheiden sich die Schweizer Münzen auch im Aussehen, sie sind etwa unterschiedlich gross und unterschiedlich dick. Das Fünfrappenstück ist ausserdem goldig, alle anderen Münzen sind silbrig.
Jede Münze hat zwei Seiten – «Kopf» und «Zahl», auf einer davon ist jeweils das Prägungsjahr notiert. Auf der «Zahl»-Seite erkennt man den Wert der Münze und einen Blattkranz.
Auf der «Kopf»-Seite sind bedeutungsvolle Figuren abgebildet. Wie zum Beispiel der Alphirte auf dem Fünfliber. Die stehende Helvetia (CHF -.50, 1.-, 2.-) verkörpert die Schweiz – im echten Leben gab es sie nie. Und der Kopf der «Libertas» (CHF -.05, -.10, -.20) steht für die Freiheit. Um keine der vier Landessprachen zu bevorzugen, wurde für das Land der lateinische Ausdruck «Confoederatio Helvetica», für Schweizerische Eidgenossenschaft, und «Helvetia», für Schweiz, gewählt.
Die Erkennungsmerkmale der Schweizer Münzen Quelle: Eidgenössische Münzstätte Swissmint, jugendbudget.ch
Finanzbegriffe einfach erklärt – für Eltern und Kinder.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unseree Webseite können. Alle Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.